Der Galataturm, dem ursprünglich ein byzantinisches Bauwerk in der Nähe der Küste, der Megalos Pyrgos, vorausging, wurde 1348 von den Genuesen als Verteidigungsfestung im Galata-Viertel von Konstantinopel (dem heutigen Karaköy) wieder aufgebaut. Seine 67 Meter lange zylindrische Steinform macht es zu einem markanten Wahrzeichen seiner Zeit und symbolisiert die Seemacht und den architektonischen Einfluss Genuas.